„Service in exellence“: Die Währung im Detailhandel

Kantonaler Gewerbeverband St.Gallen
09.05.23
Autor/in: Simone Zuberbühler
Die Gruppe Handel des KGV traf sich zur Delegiertenversammlung. Sie stimmten den statutarischen Geschäften unisono zu. Die Gruppe Handel des KGV spricht sich klar gegen eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten aus.

Beratung, Kompetenz, Aufmerksamkeit, Kundennähe, Service sind Werte, die nicht digitalisiert werden können. Die Detaillisten müssen sich auf Ihre Stärken konzentrieren und mit geschickten Ideen die Kunden überraschen. Eine Überraschung löst Emotionen aus und zufriedene Kunden kommen in das Fachgeschäft zurück. Bernhard Scherzinger, Präsident der Gruppe Handel des KGV, ist sich sicher, dass der stationäre Detailhandel sich mit «Service in exellence» einen Mehrwert verschaffen kann.

Nein zur Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten
Im Frühjahr 2021 wurde bei sämtlichen Mitgliedern der Gruppe Handel des eine Umfrage in Bezug auf die Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten durchgeführt. Der stationäre Detailhandel sieht keinen Mehrwert in Bezug auf eine vollständige Flexibilisierung respektive Verlängerung und Aufhebung des Abendverkaufs. Längere Öffnungszeiten würden mehr Personal erfordern – ein Mehrumsatz ist aber dadurch nicht garantiert. Es ist davon auszugehen, dass insbesondere die Grossverteiler flexiblere und damit längere Ladenöffnungszeiten anwenden werden. Damit wird der stationäre Detailhandel unter Zugzwang gesetzt. Die – wie oft erwähnte – Freiwilligkeit der Anwendung der Ladenöffnungszeiten sei daher nicht immer gegeben. Kurzum: Eine Anpassung ist nicht gewünscht und dränge sich auch nicht auf.

Arbeitszeugnisse schreiben leicht gemacht!

Jürg Engriser, BBP Bildung + Beratung, Dintikon, zeigte in seinem Referat wertvolle Tipps und Tricks für das Schreiben von Arbeitszeugnissen auf. Das Arbeitszeugnis muss auf die persönliche berufliche Entwicklung eingehen, die berufsspezifischen, arbeitsplatzbedingten und persönlichen Besonderheiten berücksichtigen und eine individuelle Formulierung der Beurteilung der Leistung und des Verhaltens enthalten. Zudem muss es wahr, wohlwollend, vollständig, einheitlich und klar sein.

Das könnte Sie auch interessieren

i-2Gd8fHN-4K
12x Gold, 3x Silber: Die EuroSkills werden zur Schweizer Erfolgsgeschichte
Das Schweizer Nationalteam war in 16 Skills angetreten und gewann dabei beeindruckende 15 Medaillen.
baumschutz
Stadt St.Gallen: Keine Erweiterung des Baumschutzgebiets –NEIN zur 80 cm-Vorschrift
Am 12. März 2023 stimmen die Stadt-St.Galler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über eine Erweiterung der...
Dana Zemp und Christof Hartman in die Regierung(1)
Der KGV wählt Zemp und Hartmann
Am 14. April 2024 zählt jede Stimme!
1

Zum Newsletter anmelden

Verpassen Sie keine Updates zu aktuellen Themen und Abstimmungen