QV-Spoiler: So wird geprüft!

IGKG
01.05.25
Autor/in: Thomas Tannheimer
Die 22. Mitgliederversammlung der kaufmännischen Interessengemeinschaft lockte fast 60 Teilnehmende an. Sämtlichen Geschäften wurde zugestimmt und das Präsidentenamt übergeben. Die Referate rund um die neuen Abschlussprüfungen stiessen auf grosses Interesse.

Der Vereinspräsident der Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung St.Gallen – Appenzell – Fürstentum Liechtenstein (IGKG), Markus Sieger, dufte 58 Personen zur 22. Mitgliederversammlung im Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) begrüssen. Es war seine letzte, da er aufgrund der Altersbeschränkung als Präsident zurücktritt. Jonny Zäch, Direktor des ZbW, betonte in seinem Rückblick auf das vergangene Jahr die Herausforderungen, welche sich aufgrund der demografischen Entwicklungen in der Gesellschaft für das ZbW ergeben. Sein Dank galt im Speziellen den Berufsbildenden und Dozierenden, der operativen Leitung des ZbW sowie Markus Sieger für seine 22-jährige Präsidentschaft des Vereins.

In ihren Jahresberichten orientierten die Kursverantwortliche Regula Hasler und die Kursorganisatorin Kitty Kreienbühl-Lotz anschliessend über die Aktivitäten des Vereins bzw. die Entwicklungen des Kurswesens im vergangenen Jahr und bedankten sich bei den Fachverantwortlichen für die gute Zusammenarbeit.

Markus Sieger präsentierte danach die Jahresrechnungen 2024 sowie die Budgets 2025 für den Verein und die ÜK. Der Verein schliesst mit einem positiven Ergebnis ab. In den ÜK fiel der budgetierte Verlust aufgrund tieferer Sekretariatskosten im 2024 weniger hoch aus. Die Mitglieder genehmigten sowohl die Rechnungen als auch die Budgets einstimmig.



DSC02801

DSC02801

DSC02803

DSC02803

DSC02817

DSC02817

DSC02808

DSC02808

DSC02766

DSC02766

DSC02830

DSC02830

DSC02858

DSC02858

DSC02865

DSC02865

DSC02882

DSC02882

DSC02893

DSC02893

DSC02906

DSC02906

DSC02903

DSC02903

DSC02915

DSC02915



Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen wurden sämtliche bisherigen Personen für eine weitere Amtsdauer wiedergewählt. Für das Präsidentenamt schlug der Vorstand den bisherigen Mandatsleiter der IGKG, Yannik Brunner, vor. Dieser wurde vom Kantonalen Gewerbeverband St.Gallen (KGV) zur Wahl nominiert. Die Mitglieder stimmten dem Vorschlag zu. Der neu gewählte Präsident würdigte sogleich im Anschluss in einer kurzen Ansprache den unermüdlichen und langjährigen Einsatz von Markus Sieger. Er war stets engagiert und offen gegenüber neuen Entwicklungen in der Berufsbildung. Während seiner Amtszeit wurden drei Bildungsverordnungen in der Branche Dienstleistung und Administraton umgesetzt. Brunner dankte ihm für seine sehr kompetente und lösungsorientierte Arbeit in den letzten 22 Jahren und überreichte ihm ein Präsent.

Der zweite Teil der Veranstaltung stand unter dem Motto: «QV-Spoiler: So wird geprüft! Handlungskompetenz in Schule & Betrieb erleben». Zuerst erklärte Reto Coduri, Chefexperte der Branche Dienstleistung & Administration, wie die betrieblichen Qualifikationsverfahren für die EBA- und EFZ-Ausbildung unter der neuen Bildungsverordnung ablaufen. Anschliessend referierte Veronika Schmid, Leiterin Grundbildung Kaufleute beim kbzsg, über den Aufbau des schulischen Teils der Abschlussprüfungen. Die Inputs stiessen bei den Teilnehmenden auf grosses Interesse.

Zum Schluss des Abends offerierte das ZbW einen Apéro Riche. Die Mitglieder nutzten den geselligen Rahmen, um sich untereinander auszutauschen und weitere offene Fragen zu klären.

Das könnte Sie auch interessieren

pexels-felix-müller-10799648
Ostschweizer Wirtschaft von möglichem Stromausfall stark in der Leistungsfähigkeit eingeschränkt
Ein Stromausfall zwischen zwei und vier Stunden ist bereits eine grosse Herausforderung.
WhatsApp Image 2024-01-23 at 12.51
Mit der Generation Z auf Augenhöhe
Der Berufsbildneranlass von EIT.ost überzeugte.
1

Zum Newsletter anmelden

Verpassen Sie keine Updates zu aktuellen Themen und Abstimmungen