Biodiversität: Wegweisend für die Grüne Branche

JardinSuisse Ostschweiz
21.02.25
Autor/in: Thomas Tannheimer
Die 108. Generalversammlung des JardinSuisse Ostschweiz fand am 20. Februar 2025 im FFA-Museum in Altenrhein statt. Der Vorstand durfte über 100 Personen willkommen heissen. Die Mitglieder stimmten allen statutarischen Geschäften zu und nutzten den gelungenen Anlass, um sich mit Berufskollegen und Partnern der Branche auszutauschen.

Biodiversität als Chance und Herausforderung

«Wachsen wir noch, oder wuchert’s schon?» Mit dieser Frage beschäftigte sich Marco Schafflützel, Verbandspräsident von JardinSuisse Ostschweiz (JSO) in seiner Ansprache, die die 108. Generalversammlung eröffnete. «Wachstum ist gut, wenn es gezielt und nachhaltig ist» war dann auch ein Statement rund um das Thema Biodiversität, welches mehrmals an diesem Abend angesprochen wurde. Die Grüne Branche kann einen wesentlichen Beitrag für mehr Biodiversität in den privaten Gärten, auf Firmengeländen oder in Rabatten am Strassenrand leisten. Wir müssen uns unserer Verantwortung für die Natur bewusst werden. «Biodiversität ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Überlebensstrategie – für unsere Branche, für die Umwelt und für kommende Generationen.», so Schafflützel. Auch Peter Huber griff in seinen Informationen aus dem Zentralvorstand von JardinSuisse das Thema auf. Der Zentralvorstand ist bemüht, die diesbezügliche Ausbildung zu sichern und die Mitgliedbetriebe zu fördern.

Statutarische Geschäfte, Ergänzungswahlen und Austritte

Die Vorstandsmitglieder informierten die Anwesenden über die Tätigkeiten ihrer Ressorts im vergangenen Jahr. Der Vorstand wurde um zwei Mitglieder ergänzt. Gewählt wurden Daniel Morger von Waldburger Gartenbau, Herisau, und Beat Graf von Graf Gärten GmbH, Bühler. Daniel Morger ersetzt Christian Hänni, welcher aus dem Vorstand zurückgetreten ist. Sein grosses Engagement zugunsten des Verbandes und die tatkräftige Unterstützung im Vorstand wurden herzlich verdankt. Allen statutarischen Geschäften wurde zugestimmt.

Präzision und Teamwork

Nach dem offiziellen Teil folgte – passend zum Austragungsort am Flughafen Altenrhein – ein spannendes Referat von Serim Wetli, Pilot bei der Patrouille Suisse. Der 34-jährige berichtete über die Aufgaben und den Alltag der Militärpiloten und informierte wie die Trainings für die Flugshows ablaufen. Unter dem Motto Präzision und Teamwork erhielten die Anwesenden interessante Einblicke in die Gruppendynamik und Zusammenarbeit der Piloten und erfuhren, was es alles braucht, damit am Himmel eine perfekte Vorführung bestaunt werden kann. Mit interessanten Zahlen und Fakten und actiongeladenen Filmsequenzen konnte Wetli die Anwesenden für die Fliegerei begeistern.

Museumsbesuch und Ausklang

Beim anschliessenden Apéro hatten die Mitglieder die Möglichkeit, selbständig das Flieger- und Fahrzeugmuseum zu besichtigen. Gleichzeitig konnten sie sich auch bei den Infoständen der JSO-Partnermitglieder über die Marktneuheiten erkunden und geschäftliche Kontakte knüpfen. Zum Abschluss des Abends genossen die Mitglieder ein feines Nachtessen und liessen die Generalversammlung in geselliger Runde ausklingen.

Die 109. Generalversammlung von JardinSuisse Ostschweiz findet am 19. Februar 2026 in Schaan FL statt.


Das könnte Sie auch interessieren

dritteroehre
Dritte Röhre als erster Schritt für Verkehrsentlastung
Die IG Engpassbeseitigung ist erfreut über den Entscheid des Bundesrats.
Themendiskurs
Unterschiedliche Generationen, ein kraftvolles Miteinander
Nach der Eröffnung durch Reto Graf, Präsident des Vereins Triebwerk, und einem Grusswort der Stadt St.Gallen,...
mz6nUvoOBRFUDOTyGFwS4tm1kVN2nlLwQxFdvQii
OFFA-Gewerbetag 2023: wie man Arbeitskräfte findet und bindet
Der 2. OFFA-Gewerbetag vom 20. April 2023 widmet sich dem brandaktuellen Thema «Fachkräftemangel im Gewerbe...
1

Zum Newsletter anmelden

Verpassen Sie keine Updates zu aktuellen Themen und Abstimmungen