Energieoptimierung bei gewerblichen Liegenschaften

Allgemein
23.04.25
Autor/in: Thomas Tannheimer
Die Energieagentur St.Gallen fördert und begleitet Unternehmen in ihren Bestrebungen für energetische Optimierungen bei ihren Betriebsgebäuden. Weil Energieeinsparungen nebst der Umwelt auch das Portemonnaie entlasten, lohnt es sich, das Potenzial für Betriebsoptimierungen zu eruieren.

Die Redaktion erarbeitet 1-2x jährlich ein Schwerpunktthema, um die Mitglieder des Kantonalen Gewerbeverbandes auf besondere Angebote aufmerksam zu machen oder sie zu bestimmten Themen zu informieren bzw. sensibilisieren.

Effiziente Betriebsoptimierung: Energieeinsparungen in gewerblichen Liegenschaften

Gewerbliche Liegenschaften haben ein hohes Energieeinsparpotenzial, das oft durch eine energetische Betriebsoptimierung (eBO) erschlossen werden kann. Die Energieagentur St.Gallen unterstützt Unternehmen dabei, ihre Gebäude effizienter zu betreiben, ohne grössere Investitionen tätigen zu müssen. Dieses Angebot beschränkt sich auf Verwaltungs- und Dienstleistungsgebäude, welche sich im Kanton St.Gallen befinden.

Was ist eine energetische Betriebsoptimierung? Die eBO konzentriert sich auf die Optimierung bestehender technischer Anlagen wie Heizung, Lüftung, Kühlung und Beleuchtung. Ziel ist es, Massnahmen umzusetzen, die eine kurze Payback-Dauer aufweisen, kostengünstig sind und ohne grossen Planungsaufwand umgesetzt werden können. Durch gezielte Schritte können Energieeinsparungen von 10 bis 15 % erzielt werden – und das ohne Komforteinbussen für die Nutzenden.



Eine eBO verläuft nach folgendem Schema:

1. Erfassung des Ist-Zustandes anhand von Anlagedokumentationen und Rückmeldungen der Nutzenden

2. Analyse der Energiedaten mittels Installation von Messeinrichtungen

3. Ermittlung und Umsetzung zielführender Massnahmen

4. Kontrolle und Dokumentation der Resultate


Diese Optimierungen betreffen unter anderem:

  • Anpassung der Betriebszeiten und Soll-Temperaturen
  • Reduktion überhöhter Luftmengen in Lüftungsanlagen
  • Vermeidung gleichzeitigen Heizens und Kühlens
  • Effizienzsteigerung durch verbesserte Regelungstechnik


Fördermöglichkeiten im Kanton St.Gallen

Der Kanton St.Gallen bietet über die Energieagentur St.Gallen finanzielle Förderungen bis max. 3000.00 Franken an, um die Umsetzung einer eBO attraktiver zu gestalten. Dafür muss das Unternehmen eine «Fachperson Betriebsoptimierung» bestimmen, welche vor der Durchführung eine halbtägige Schulung der Energieagentur St.Gallen besucht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Kosten für eine eBO für ein Mehrfamilienhaus oder eine Dienstleistungsbaute ungefähr bei 6 000 Franken liegen.

Um von Förderbeiträgen profitieren zu können, müssen Unternehmen vor Beginn der Optimierungsmassnahmen ein Gesuch einreichen. Eine Fachperson begleitet den gesamten Prozess, von der Erstanalyse über die Umsetzung der Massnahmen bis hin zur Erfolgskontrolle. Dabei werden Messgeräte installiert, um die Verbesserungen zu dokumentieren und langfristig sicherzustellen. Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie auf der Website der Energieagentur St.Gallen.

Lorenz Neher
Leiter Energieförderung

058 228 71 84
l.neher@energieagentur-sg.ch



Praxisbeispiel: eBO bei der Firma Walbusch Walter Busch AG

Ein erfolgreiches Beispiel für eine eBO ist die Optimierung des Geschäftshauses der Walbusch Walter Busch AG in Widnau. Im Jahr 2021 beauftragte das Unternehmen die Firma NeoVac mit einer detaillierten Analyse der Energieflüsse des Gebäudes. Dabei wurden mehrere Ineffizienzen festgestellt:

  • Heiz- und Kühlbetrieb liefen parallel, was zu unnötig hohen Energieverbräuchen führte.
  • Die Regelung der Gebäudetechnik war nicht optimal eingestellt, sodass der Grundwasserbezug für die Wärmepumpe unnötig hoch ausfiel.

Durch gezielte Korrekturen, wie das Anpassen der Betriebszeiten und Luftvolumenströme, konnte der Stromverbrauch der Lüftungsanlage um 10 % gesenkt werden. Solche Massnahmen zeigen, dass schon kleine Eingriffe erhebliche Einsparungen bewirken können.

Thomas Schmucki, Walbusch Walter Busch AG

„Dank der Betriebsoptimierung können wir jedes Jahr
wertvolle Energie und damit unnötige Kosten einsparen.“


Energieoptimierte Liegenschaft der Firma Walbusch Walter Busch AG


Fazit: Nachhaltige Einsparungen ohne hohe Investitionen

Energetische Betriebsoptimierungen bieten Unternehmen eine kostengünstige Möglichkeit, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Unterstützt durch Förderbeiträge des Kantons St.Gallen kann die Umsetzung wirtschaftlich noch attraktiver gestaltet werden. Das Beispiel der Walbusch Walter Busch AG zeigt, dass durch eine professionelle Analyse und gezielte Massnahmen signifikante Einsparungen möglich sind.

Das könnte Sie auch interessieren

DSC01937
Gut besuchte EIT.ost Generalversammlung in Mosnang – alle Wahlanträge angenommen
Bereits früh vor Versammlungsbeginn versammelten sich viele Mitglieder im Vorgarten des Restaurants und...
walkoffame
Walk of fame:Das Dutzend ist voll
Der beste Abschluss der Gärtnerberufe wurde auszgeichnet.
smileys-5617876_1920
Erfreuliche Entwicklung im Planungs- und Baugesetz
Der KGV prägte das Planungs- und Baugesetz massgeblich.
1

Zum Newsletter anmelden

Verpassen Sie keine Updates zu aktuellen Themen und Abstimmungen