Herr Niederer, wie verändert sich Ihr Alltag während der QV-Phase?
Für mein Team und mich beginnen die QV-Vorbereitungen Ende Januar. Dann sind die Prüfungsaufgaben definiert und der Materialbedarf ist klar. Mit diesen Eckpunkten kann die Detailplanung an die Hand genommen werden. Wenn das QV ab Ende April angelaufen ist, beschäftigen wir uns ab Mitte der QV-Zeit vorwiegend administrative Arbeiten wie z.B. Notenkontrollen. Wir setzen die 12-stündige VPA jeweils in 2 Tagen um. Davon sind eineinhalb Tage offizielle Prüfungszeit und ein Halbtag dient dem Rückbau und Instandstellungsarbeiten. Im Optimalfall prüfen wir pro Woche 3 Gruppen somit auch samstags.
In diesem Jahr wurden zum ersten Mal die neue Berufe Solarinstallateur/in EFZ geprüft. Erzählen Sie uns, wie die Erarbeitung der Prüfung ablief.
Die Ausarbeitungsphase begann im Sommer 2023, als der Bildungsplan für die beiden neuen Berufe freigegeben wurde. Die Arbeitsgruppen nahmen die Arbeiten auf und erarbeiteten die Kursunterlagen respektive erstellten die Prototypen für die praktischen Prüfungen und die 0-Serien für die schriftlichen Prüfung. Ab Sommer 2024 folgte die Rekrutierung und Ausbildung der Prüfungsexperten für die Solarberufe mittels einer berufsspezifischen Praxisschulung. Der ganze Prozess wurde von der EHB begleitet.
Was können Sie zum Beruf Solarinstallateur/in EFZ speziell hervorheben?
Die Kandidaten bekommen an der Prüfung ein gesamtes Aufgabendossier, welches die Aufgabenstellung, die nötigen Pläne/Schemas, die zu verwendenden Verlegeanleitungen, Materiallisten, Prüfprotokolle und Arbeitsrapporte enthält, ähnlich einem Baustellendossier. Die Arbeiten müssen geplant, dokumentiert und der Materialverbrauch ausgewiesen werden. Somit wird von den Kandidaten eine Umsetzung verlangt, die sehr nahe an eine Praxisarbeit kommt. Weiter ist speziell, dass wir in diesem Beruf sowohl montagetechnische Kompetenzen an der Gebäudehülle als auch elektrotechnische Kompetenzen prüfen.
Grundsätzlich speziell: Dank der kurzen Zusatz-Lehr-Möglichkeit war es möglich, dass im Sommer 2025 erstmals Solarinstallateure/innen EFZ die Prüfung abschlossen. Die Solarmonteure/inne EBA folgen «erst» im Sommer 2026.
Die Prüfungen im Berufsfeld Gebäudehülle werden gesamtschweizerisch über das Bildungszentrum Polybau in Uzwil koordiniert. Was sind dabei die grössten Herausforderungen. Sicherlich die unterschiedlichen Sprachen. Wir stellen die deutschen und italienischen Prüfungen zusammen. Die französischen Unterlagen werden von einem separaten Team in der Westschweiz erarbeitet. Die Mehrsprachigkeit bedingt auch eine genügend grosse Vorlaufzeit.
Weiter setzen wir das QV für 6 EFZ-Berufe und 6 EBA-Berufe (Gerüstbau, Storenmontage, Steil- und Flachdach, Fassade und Solar) mit zwei verschiedene Prüfungsformen um. Mit internen und externen Prüfungsstandorten ist deshalb eine gute Organisation unumgänglich.

Linus Niederer
Leiter praktische Grundbildung am Bildungszentrum Polybau
Zahlen und Fakten zum QV 2025
Abschlussprüfungen
- 4866 angetretene Kandidat/innen
- Durchfallquote 6% (293 Personen)
- 4573 bestandene Abschlussprüfungen (2015 weiblich, 2558 männlich)
- 150 Personen mit Gesamtnote > 5.5
- 1750 Personen aus 24 Kantonen wurden uns zur Prüfung zugewiesen, 968 Personen aus St.Galler Betrieben absolvierten die Prüfung in einem anderen Kanton
Teilprüfungen
- 557 angetretene Kandidat/innen, davon 62 ohne Erfolgsmessung
- Durchfallquote 3%
- 480 bestandene Teilprüfungen (55 weiblich, 425 männlich)