St.Gallen bewirbt sich als EuroSkills-Austragungsort

Medienmitteilung
13.12.22
Autor/in: Kommunikation Kanton St.Gallen
Die Regierungen des Kantons und der Stadt St.Gallen wollen zusammen mit dem Kantonalen Gewerbeverband St.Gallen die Berufseuropameisterschaft EuroSkills 2029 nach St.Gallen holen. Sie reichten am 9. Dezember 2022 eine gemeinsame Absichtserklärung ein.

Alle zwei Jahre messen sich die besten Nachwuchsfachkräfte aus 30 Nationen in den Branchen Industrie, Handwerk und Dienstleistung an der Berufseuropameisterschaft EuroSkills. Die Stiftung SwissSkills möchte diesen Grossanlass im Jahr 2029 in die Schweiz holen und hat ihr Interesse beim internationalen Verein WorldSkills angemeldet. Nun sucht SwissSkills einen geeigneten Austragungsort, mit dem sie sich um die Durchführung bewerben wird. Der Kanton St.Gallen, die Stadt St.Gallen und der Kantonale Gewerbeverband St.Gallen haben am 9. Dezember 2022 ihre offizielle Absichtserklärung eingereicht.

St.Gallen ist prädestiniert für dieses Leuchtturmprojekt

Die Kantonshauptstadt ist aus Sicht der Beteiligten prädestiniert für eine Austragung der EuroSkills. Sie erfüllt alle Anforderungen in Sachen Infrastruktur und mit dem Messegelände der Olma Messen St.Gallen wird ein attraktiver, zentraler Campus für die Wettkämpfe mit kurzen Wegen für alle Teilnehmenden geboten. Hotellerie ist im städtischen Umfeld erreichbar, Unterkünfte in umliegenden Gemeinden sind gut erschlossen. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist ideal.

Für die Stadt und den Kanton St.Gallen wäre die Austragung der Berufseuropameisterschaft ein Leuchtturmprojekt. Die Berufsbildung ist in der Ostschweizer Wirtschaft und Gesellschaft tief verankert. Die Vernetzung in der Bodenseeregion Deutschland-Österreich-Schweiz macht das Zentrum der Ostschweiz zu einer Ausbildungsplattform mit internationaler Ausstrahlung. 6500 Lehrbetriebe und über 18’000 Lernende zählt der Kanton St.Gallen. Weltweit tätige Grossbetriebe bilden hier die Fachkräfte von morgen aus. Mit den EuroSkills 2029 würde der Kanton St.Gallen ganz Europa einen Einblick in das Erfolgsmodell duale Berufsbildung bieten. Mit Hunderten Teilnehmenden und Zuschauenden hat der Anlass darüber hinaus eine wirtschaftliche Bedeutung.

Bewerbung ist in der Ostschweiz abgestützt

Alle Beteiligten sind hochmotiviert, sich für die Stärkung der Berufsbildung im Kanton St.Gallen und für ihre Stadt im Zeichen der EuroSkills 2029 zu engagieren. Die Kandidatur St.Gallens wird über die Kantonsgrenzen hinaus begrüsst. Die Erziehungsdirektoren-Konferenz der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein unterstützt das Vorhaben ideell. Neben St.Gallen haben Basel-Stadt und Genf ihr Interesse an einer Durchführung der EuroSkills 2029 angemeldet. Nun wird SwissSkills die Bewerbungen prüfen. Die Stiftung hat angekündigt, bis Mai 2023 bekannt zu geben, mit welchem Austragungsort sie sich bei WorldSkills für die Durchführung in der Schweiz bewerben will.

Was sind die EuroSkills eigentlich?

Die Berufs-EM EuroSkills ist das wichtigste Aushängeschild des Vereins „WorldSkills Europe“ – dessen erklärtes Ziel es ist, die Berufsausbildung aufzuwerten und auf die Wichtigkeit von bestens ausgebildeten Fachkräften aufmerksam zu machen. Die Organisation „WorldSkills Europe“ wurde 2007 gegründet und hat inzwischen insgesamt 28 Mitgliedsländer, die regelmäßig Teilnehmer zu der Berufs-EM entsenden.

Medienmitteilung Bewerbung EuroSkills

Das könnte Sie auch interessieren

UVI_Barry_768x768_rot_neutral_rgb_72dpi

NEIN zur Unternehmensverantwortungsinitiative

Der Kantonale Gewerbeverband St.Gallen (KGV) hat die Parolen für die Abstimmung am 29. November 2020...
Webergasse (2)

Vernehmlassung zu den Ladenöffnungszeiten

Der Kantonale Gewerbeverband St.Gallen (KGV) hat die Vernehmlassung eingereicht.
g_kantonsratssaal

KGV begrüsst die fundierte Arbeit der Kommission

Der KGV hat die Regierung aufgefordert Rückstellungen im Rechnungsabschluss 2019 steuerlich zu anerkennen.
1

Zum Newsletter anmelden

Verpassen Sie keine Updates zu aktuellen Themen und Abstimmungen