Gewerbe Stadt St.Gallen: mit frischem Denken vorangehen

Gewerbe Stadt St.Gallen
06.05.25
Autor/in: Thomas Tannheimer
Über 150 Personen trafen sich am 5. Mai 2025 zur 189. Generalversammlung von Gewerbe Stadt St.Gallen im Pfalzkeller. Sämtlichen Geschäften und Wahlanträgen wurde zugestimmt. Ein Referat über den Städtetourismus rundete die Versammlung ab.

In seiner Präsidialansprache blickte der Präsident von Gewerbe Stadt St.Gallen, Gian Bazzi, auf ein politisch geprägtes Jahr 2024 mit Erneuerungswahlen von Stadtrat und Stadtparlament zurück. Etwas besorgt reflektierte er die Abstimmungsergebnisse, insbesondere die verlorene STEP-Abstimmung. Bürgerlich-liberale Anliegen bekunden zunehmend Mühe, vom Volk angenommen zu werden und die politischen Diskurse werden immer emotionaler und ideologischer geführt. «Es genügt nicht mehr, auf Bewährtes zu setzen – wir müssen neue Kräfte mobilisieren, Allianzen schmieden und mit frischem Denken vorangehen», war dann auch eine zentrale Aussage von Bazzi. Der Verband will seine politische Strategie in Zukunft neu ausrichten und die Wirtschaft als Lösungstreiber für gesellschaftliche Herausforderungen positionieren: «Im Zentrum steht ein positives Narrativ, das wirtschaftlichen Erfolg, Innovation sowie soziale und ökologische Verantwortung miteinander verbindet.» Zuletzt erwähnte er die wiederum zahlreichen Veranstaltungen von Gewerbe Stadt St.Gallen im 2024 mit vielen neuen Inputs und einem wertvollen Austausch innerhalb des Verbandes.

Gesamterneuerungswahlen

Elisabeth Stadelmann-Meier hatte ihren Rücktritt auf diese Generalversammlung hin angekündigt. Gian Bazzi würdigte ihr grosses Engagement während der letzten 8 Jahre und überreichte ihr ein Präsent. Als Ersatz und zur Ergänzung des Vorstandes wurden Karin Bischoff und Marc Stauffacher gewählt. Alle bisherigen Mitglieder sowie der Präsident wurden ebenfalls einstimmig wiedergewählt.

Rafael Enzler: Städtetourismus
Mit einigen spannenden Zahlen und Fakten eröffnete der Präsident von St.Gallen-Bodensee Tourismus, Rafael Enzler, sein Referat unter dem Motto: «Städtetourismus 2030 – Wohin geht die Reise?» Über 500’000 Logiernächte konnte die Region St.Gallen-Bodensee vergangenes Jahr verzeichnen, zwei Drittel davon wurden durch Schweizer Gäste generiert. Enzler referierte über die Herausforderungen der Tourismusbranche und mit welchen Mitteln diesen begegnet werden kann. Der technologische Fortschritt mit zahlreichen neuen Tools und Möglichkeiten für die Vermarktung muss genau so verfolgt werden wie der demografische Wandel der Gesellschaft. Dieser führt zu veränderten Reisemustern und Ansprüchen. Auch Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen immer mehr an Bedeutung. Zum Abschluss erklärte Enzler die Handlungsfelder von St.Gallen-Bodensee Tourismus und mit welchen Akteuren sie zusammenarbeiten.

BBB und geselliger Austausch
Traditionsgemäss lud der Präsident die Anwesenden nach der Versammlung zu Bratwurst, Bürli und Bier (BBB) ein. Der informelle Abschluss des Abends wurde von den Mitgliedern und Gästen genutzt, um sich auszutauschen und das Netzwerk zu pflegen.

Referent Rafael Enzler, Präsident St.Gallen-Bodensee Tourismus

Referent Rafael Enzler, Präsident St.Gallen-Bodensee Tourismus

Referent Rafael Enzler, Präsident St.Gallen-Bodensee Tourismus

Bilder: Dani m. Frei, freis.art

Das könnte Sie auch interessieren

iStock-690678972
Sparen wir alle, können weitere Massnahmen verhindert werden.
Die Unsicherheit ist gross: Ist die Energieversorgung gefährdet, weil die Schweiz nicht genügend Strom...
e_service_screenshot
Einfach, einfacher, E-Services!
Auch der Kanton St.Gallen wird immer digitaler!
Absage Berufsbildungsnetzwerk
Anlass Berufsbildungsnetzwerk abgesagt
Weil sich zu wenige Personen für den Anlass Berufsbildungsnetzwerk vom 28. August 2025 anlässlich der...
1

Zum Newsletter anmelden

Verpassen Sie keine Updates zu aktuellen Themen und Abstimmungen