Beton nach Rezept

Gewerbe Stadt St.Gallen
12.11.25
Autor/in: Thomas Tannheimer
Der Mitgliederanlass von Gewerbe Stadt St.Gallen widmete sich in diesem Jahr der Produktion und dem Recycling von Beton. Dazu wurde das Betonwerk der HASTAG St.Gallen Bau AG in Gossau besichtigt. Über 100 Teilnehmende liessen sich von der Vielfalt und der Nachhaltigkeit der Betonbranche überzeugen.

Der Andrang war gross, als die Einladungen für den diesjährigen Mitgliederanlass von Gewerbe Stadt St.Gallen versandt wurden. So durfte Marcel Santeler, Geschäftsführer der HASTAG St.Gallen Bau AG, über 100 interessierte Mitglieder zur Besichtigung des Betonwerks in Gossau begrüssen. Direkt neben dem Betonwerk, in der Event-Location Hofstadl, stellte Marcel Santeler den Anwesenden die Firma vor ehe der Betriebsrundgang startete.

Die HASTAG St.Gallen Bau AG ist in der Stadt St.Gallen und weiteren Standorten der Ostschweiz tätig. Unter dem Leitsatz «HASTAG-Prinzip» – Alles aus einer Hand. bietet das Unternehmen mit rund 190 Mitarbeitenden ganzheitliche Tiefbaulösungen an. Nebst Bohrungen für Erdwärmesonden und der Realisation von Spezialtiefbauprojekten produziert die HASTAG St.Gallen Bau AG Kies, Sand, Beton und Mörtel für den Hoch-, Tief-, Strassen- und Gartenbau und verfügt damit über ein breites Angebotsspektrum.

An sechs verschiedenen Posten auf dem Werksgelände informierten kompetente Mitarbeiter über die einzelnen Arbeitsschritte. Der Prozess beginnt mit der Anlieferung der einzelnen Bestandteile des Betons. Ein Grossteil des Kies- und Sandmaterials wird via Bahnwagen direkt auf das Gelände angeliefert, gegen 1900 Wagen pro Jahr. Auf dem Deponieteil des Areals lagert Abbruchmaterial, bereit zur Aufbereitung und Wiederverwendung. Dafür wird das grobe Material in kleinere Bestandteile aufgebrochen und von unerwünschten Restprodukten wie Holz, Kunststoff oder Metall befreit. Anschliessend wird im Betonmischer das Kies-/Sandgemisch, zusammen mit Zement, Wasser und weiteren Zusatzstoffen sowie dem aufbereiteten Abbruchmaterial vermengt und in rund 45 Sekunden zum fertigen Beton verarbeitet. Die Palette an verschiedenen Rezepturen je nach Verwendungszweck des Betons erinnert an ein grosses Kochbuch. In der internen Prüfstelle werden die Mischungen laufend auf ihren Wasser- und Luftgehalt, ihre Fliessfähigkeit und weitere Eigenschaften überprüft. Das gesamte Betonwerk Gossau stösst im Vollbetrieb bis zu 1000 Kubikmeter Beton für die Baustellen der Ostschweiz aus. Das sind über 120 LKW-Ladungen.

Die HASTAG St.Gallen Bau AG verfolgt das klare Ziel der Kreislaufwirtschaft. So wird nebst dem Recycling von Abbruchmaterial auch das gesamte Betonwerk ohne Frischwasserzufuhr betrieben. Gross angelegte Retensionsanlagen sammeln Sicker- und Waschwasser und bereiten dieses für die Betonproduktion und andere Arbeitsschritte auf. Nach dem spannenden Firmenrundgang erwartete die Teilnehmenden im Hofstadl eine wärmende Mahlzeit und ein grosszügiges Give-Away. Der gesellige Abschluss des gelungenen Mitgliederanlasses wurde für regen Austausch unter den Mitgliedern genutzt.

DSC04745

DSC04745

DSC04818

DSC04818

DSC04762_V2

DSC04762_V2

DSC04767

DSC04767

DSC04764

DSC04764

DSC04768

DSC04768

DSC04793

DSC04793

DSC04782

DSC04782

DSC04828

DSC04828

Das könnte Sie auch interessieren

DSC02918_Ausschnitt
Detailhandel unter Druck
Traditionsgemäss startete die Delegiertenversammlung der Gruppe Handel des Kantonalen Gewerbeverbandes...
DSC_6962
Sammelspass «Stadt-Abenteuer» soll die Innenstadt beleben und stärken
Am 20. März 2023 trafen sich Mitglieder, Sympathisanten und Gäste zur Mitgliederversammlung von Pro City...
g_metropolitanraum
Ausschuss Wirtschaft bekräftigt Standpunkt zum Metropolitanraum
Der Ausschuss Wirtschaft bildet die Nachfolgeorganisation des Vereins WIRTSCHAFT St.Gallen-Bodensee.
1

Zum Newsletter anmelden

Verpassen Sie keine Updates zu aktuellen Themen und Abstimmungen